Country flags for UK, Spain, Germany, France, China and Italy Speedy Booker Partner Sites

New photos coming soon

Where:

von:

bis:

zu:

Gäste:

Keine freien Zimmer? 

  • Zimmer werden üblicherweise erst 2-3 Monate im Vorhinein freigestellt, überprüfen Sie deshalb die Seite immer wieder auf frei gewordene Räumlichkeiten
  • Wir bieten auch Unterkünfte in anderen Städten Österreichs an – bitte drücken Sie hier, um die Standorte einzusehen

Unterkünfte für einen Mindestaufenthalt von einem Monat im Zentrum von Linz

Jeder kann buchen, nicht nur Studenten!

  • Diese Zimmer sind die ideale Lösung für Besucher, die eine Unterkunft für einen Zeitraum von einem Monat oder länger in der Donaustadt Linz planen
  • Durch die innerstädtische Lage, verfügen diese Unterkünfte über die ideale Lage für Ihren Aufenthalt

  • Die Selbstversorger Einrichtungen erlauben es den Gästen ihrem eigenen Rhythmus zu folgen, Sie sind dadurch flexibler und nicht an fixe Essenszeiten gebunden

 

Linz Besucherinformationen für Gäste

Linz ist die drittgrößte Stadt Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich. Die Stadt liegt am nördlichen Ende Österreichs, etwa 30 Kilometer (19 Meilen) südlich der Tschechischen Grenze, auf beiden Seiten des Donau Flusses.

Wie kommt man nach Linz?

Linz ist eine wichtige Transportnabe für Oberösterreich und in einem etwas kleineren Ausmaß auch für Südböhmen.

Der Linzer Flughafen „Blue Danube“ liegt circa 14 km (8,7 Meilen) südwestlich des Stadtzentrums, im Bezirk Hörsching. Es gibt Direktflüge von Frankfurt, Düsseldorf und Wien, mit einigen zusätzlichen Charter Flugrouten während der Sommer- und Wintermonate. Ryanair fliegt direkt von London Stansted und Air Berlin vom Berliner Flughafen Tegel.

Die Stadt liegt ebenso auf der Ost-West Verbindung der österreichischen Zuglinie, die den Westen Österreichs mit Wien im Osten verbindet. Die Verbindungen sind auch hervorragend nach Deutschland und der Schweiz. Auf der Donau herrscht nach wie vor ein reger Schiffsverkehr, von industriellen Binnen- bis hin zu touristischen Ausflugsschiffen.

Das öffentliche Verkehrsnetz in Linz wird von den Linzer Linien betrieben und bietet ein ausgereiftes Straßenbahnnetz, den City Trolley Bus und die Stadtbusse an. Die Straßenbahn inkludiert auch die "Pöstlingbergbahn", die sich steil nach oben auf einen kleinen Berg nordwestlich des Stadtrands windet.

Sehenswürdigkeiten

Die Hauptstraße “Landstraße” führt vom “Blumauerplatz” zum “Taubenmarkt”, in der Nähe des Hauptplatzes. In der Mitte des Hauptplatzes befindet sich die „Pestsäule“, die an jene Menschen erinnern soll, die während der Pest Epidemie umgekommen sind.

Neben dem Schloss, welches der Sitz von Friedrich III war, befindet sich die Sankt Martins Kirche, die älteste Kirche Österreichs. Sie wurde im Mittelalter während der karolingischen Zeit erbaut.

Andere Sehenswürdigkeiten sind der Maria Empfängnis Dom (Neugotischer Stil) und die Pöstlingberg Kirche, eine Walfahrtskirche auf dem Pöstlingberg. Das Brucknerhaus, welches nach dem Komponisten Anton Bruckner benannt ist und der in Ansfelden, einem kleinen Ort etwas außerhalb von Linz, geboren wurde. Das Gugl Stadion ist das Heimstadion des Linzer Athletik Sportclubs, welcher der drittälteste Fußballclub Österreichs ist.

Geschichte von Linz

Die Stadt wurde von den Römern gegründet, die sie in Folge Lentia genannt haben. Der Name Linz wurde erstmals im Jahre 799 nach Christus aufgezeichnet.

Sie war Provinz- und Regierungsstadt des Heiligen Römischen Reiches, und ein wichtiger Handelsknotenpunkt auf beiden Seiten der Donau vom Osten in den Westen, Südböhmen und Polen vom Norden und in den Balkan und Italien im Süden. Als Stadt, in welcher der habsburgische Herrscher Friedrich III seine letzten Jahre verbracht hat, war sie für eine kurze Zeitspanne, eine der wichtigsten Städte des Imperiums. Leider musste sie, nach dem Tod des Kaisers im Jahre 1493, diesen Status an Wien und Prag abgeben.

Einer der berühmtesten Einwohner der Stadt war Johannes Kepler, ein Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe, der viele Jahre seines Lebens in der Stadt verbracht hat, um Mathematik zu lehren. Er entdeckte am 15. Mai 1618, die Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen. Sie werden nach ihm „Keplersche Gesetze“ genannt. Die Universität in Linz ist nach ihm „Johannes Kepler Universität“ benannt.

Ein weiterer, berühmter Einwohner war Anton Bruckner, der sich in den Jahren 1855 bis 1868 als Komponist und Orgelspieler in der alten Kathedrale Linz, aufgehalten hat.

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie hier, um unsere Datenschutzerklärung zu lesen.
Wenn das für Sie in Ordnung ist, machen Sie einfach weiter. CLOSE