Country flags for UK, Spain, Germany, France, China and Italy Speedy Booker Partner Sites

New photos coming soon

Where:

von:

bis:

zu:

Gäste:

Verfügbarkeit

  • Freie Zimmer gibt es hauptsächlich in den Ferienzeiten (Weihnachten, Ostern und Sommer), allerdings stehen auch während des akademischen Jahres immer wieder freie Räumlichkeiten zur Verfügung, vor allem an Wochenenden.
  • Verfügbare Zimmer werden häufig erst 2-3 Monate im Voraus ausgeschrieben. Wenn Sie also zurzeit keine freien Zimmer finden können, besuchen Sie uns bitte in diesem Zeitraum wieder.

Zimmer in den Studentenwohnheimen der Universitätsstadt Salzburg

Jeder kann buchen, nicht nur Studenten!

  • Der Aufenthalt in einem Studentenwohnheim der Universitätsstadt Salzburg ist eine preiswerte und praktische Lösung, die viertgrößte Stadt der Republik Österreich zu besuchen.
  • Zimmer mit eigenem Bad schon ab €45 pro Nacht - Studentenwohnheime sind eine günstige Alternative zu einem Gasthaus, einer Jugendherberge oder einem Hotel.
  • Die Unterkünfte liegen zum Großteil an zentralen Standorten, jeder davon ein ausgezeichneter Ausgangspunkt zur Erkundung von Stadt und Land.

Reviews for Salzburg

3,8
Basierend auf 5 Bewertungen
Zimmer
3,8
Betrag
4,0
Essen
3,3
Service
3,8
Gesamt
3,6
★★★★★
1
★★★★
3
★★★
1
★★
0
0

Salzburg Besucherinformationen für Gäste

Salzburg, wörtlich übersetzt auch die“ Salz Burg”, ist die viertgrößte Stadt Österreichs und sogleich auch die Hauptstadt des Bundelands Salzburg. Salzburgs Altstadt ist international bekannt für seine barocke Architektur und ist die am besten erhaltene Hauptstadt in den nördlichen Alpen. 1997 wurde die Stadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Wolfgang Amadeus Mozart wurde im 18. Jahrhundert in Salzburg geboren und ist auch dort aufgewachsen, von 1769 bis 1781 stand er beim damaligen Erzbischof im Dienst. Sein Geburtshaus und –stätte sind beides berühmte Touristenattraktionen, seine Familie ist auf einem kleinen Friedhof in der Altstadt begraben. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in Salzburg das berühmte Musical „The Sound of Music“ gedreht.

In der Hauptsaison werden die Einwohner bei weiten von der Anzahl der Touristen überragt. Zusätzlich, zu Mozarts Geburtsstätte, befinden sich in Salzburg noch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Salzburger Dom, die Festung Hohensalzburg – eines der größten Schlösser Europas, die Residenzgallerie – ein Kunstmuseum in der Salzburger Residenz, das Schloss Mirabelle – mit seinen berühmten Gartenanlagen, Schloss Leopoldskron - der Rokoko Palast mit seinem nationalen, historischem Denkmal in Leopoldskron-Moos, das Schloss Hellbrunn - mit seinen bekannten Parkanlagen, die „Sound of Music“ Tourenanbieter – welche, die berühmtesten Filmschauplätze besuchen, Hangar-7 – ein multifunktionales Gebäude der Firma Red Bull - das mit seiner Kollektion historischer Flugzeuge, Hubschrauber und Formel Eins Rennautos besticht, das Schloss Anif, das Schloss Klessheim - ein Palast und zugleich auch ein Kasino, das einst von Adolf Hitler benutzt wurde, Berghof – Hitlers Rückzugsort in den Bergen Berchtesgadens, Kehlsteinhaus – der einzige Überrest von Hitlers Berghof und das Salzkammergut – das Seengebiet östlich der Stadt Salzburg.

Die weltbekannten Salzburger Festspiele begeistern jährlich zahlreiche Besucher während der Sommermonate im Juli und August. Die etwas kleineren Osterfestspiele finden alljährlich in der Osterzeit statt.

Unterkünfte in Salzburgs Studentenwohnheimen

Die Stadt verfügt über 3 große Universitäten und einige der unabhängigen Studentenheime bieten preisgünstige Zimmer über die Sommermonate an. Es soll hier klargestellt werden, dass diese Wohnheime auf die Bedürfnisse von Studenten und nicht für Kinder oder Erwachsene abgestimmt sind, die ein Höchstmaß an Luxus erwarten. Nichtsdestotrotz, in Anbetracht dieser Tatsache, sind die Studentenwohnheime sehr wohl komfortabel und einem Standard angepasst, so dass sich die meisten Besucher wohl fühlen werden; wir begrüßen natürlich Ihre Anregungen und Wünsche, sollte dies einmal nicht zutreffen.

Herumkommen in Salzburg

Die Stadt verfügt über ein flächendeckendes Bahnnetz, mit regelmäßigen Ost-West Zugverbindungen nach Wien, München, Innsbruck und Zürich, inklusive täglich verkehrender ICE Hochgeschwindigkeitszüge. Die Stadt fungiert auch als Knotenpunkt für Züge Richtung Süden durch die Alpen und nach Italien. Der Salzburger Flughafen bietet Flüge in die meisten europäischen Städte an, wie zum Beispiel Frankfurt, Wien, London, Rotterdam, Amsterdam, Brüssel und Zürich sowie auch Hamburg und Dublin. Mit mehr als 20 verschiedenen Verbindungen, sind die öffentlichen Oberlinienbusse und Busse, die in 10 Minuten Intervallen verkehren, der einfachste Weg und schnellste Weg, sich innerhalb des Stadtgebiets zu bewegen. Salzburg verfügt auch über ein Schnellbahn System mit vier verschiedenen Linien (S1, S2, S3, S11): die Züge verkehren im Halbstundentakt vom Salzburger Hauptbahnhof und sind Teil der ÖBB (Österreichischen Bundesbahnen).

Geschichte von Salzburg

Die Geschichte der Stadt Salzburg begann bereits in der Jungsteinzeit. Im 5. Jahrhundert vor Christus führen die Spuren auf die Kelten zurück, die sich in Gebieten Salzburgs angesiedelt haben. Die Bevölkerung auf den Stadtbergen wurde nach dem römischen Einmarsch 15. v. Chr. zu einer Stadt zusammengefügt, die dann unter dem Namen Iuvavum neu angelegt wurde. Um 45 nach Christus erhielt die Stadt durch Kaiser Claudius das Munzipalrecht und hieß dann Municipium Claudium Juvavum. Salzburg war eine der wichtigsten Städte der neuen römischen Provinz Noricum und in spätrömischer Zeit von „Ufernoricum“ auf dem Weg nach Germanien. 171 zerstörten Markomannen und Quaden die Stadt weitgehend, die dann unter Septimius Severus (193–211) großteils wieder aufgebaut wurde. 241 verwüsteten Alemannen die Stadt erneut. Unter Diokletian und unter Konstantin den Großen (306–337) erlebte Iuvavum eine letzte Blüte. 488 verließ mit der Aufgabe der Provinz Noricum ein großer Teil der romano-keltischen Bevölkerung auf Befehl Odoakers die Stadt Salzburg. In der Folge zog sich der Rest der Bewohner auf den Nonnberg und den Festungsberg, vielleicht auch auf Rainberg und Kapuzinerberg zurück.
Aus dem 5. Jahrhundert nach Christus ist ein Kloster bezeugt, das vermutlich die Zeit der Völkerwanderung überdauerte. Bischof Rupert erhielt 696 die Reste der alten Römerstadt von Herzog Theodor II von Bayern geschenkt, um das Land im Osten und Südosten zu missionieren. Er begründete bzw. erneuerte das Kloster St. Peter und gründete das Benediktinern-Frauenstift Nonnberg. Der Name Salzburg ist 755 erstmals nachweisbar. 739 wurden Salzburg Bischofssitz, 774 der erste Salzburger Dom fertig gestellt. Am 20. April 798 wurde Salzburg von Papst Leo III auf Bitten des Frankenkönigs Karl des Großen zum Erzbistum erhoben. Als Kirchenprovinz umfasste sie fast das gesamte altbayrische Stammesgebiet. Hierzu gehörten damals Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz, sowie ein Großteil des heutigen Österreich.

Der Geist der Französischen Revolution und die Umgestaltung Europas durch Napoleon Bonaparte wirkten sich besonders auch auf das Fürsterzbistum Salzburg aus. Am 15. Dezember 1800 rückte die französische Armee in Salzburg ein und übernahm in der Schlacht am Walserfeld in Wals-Siezenheim vor den Toren der Stadt Salzburg die Herrschaft über das Erzbistum. Bis zum Reichsdeputationshauptschluss und danach erlebte das Land Salzburg zwischen 1803 und 1816 seine einschneidendsten politischen Umwälzungen, die dem Land eine schwere Krise einbrachten. Bereits 1800 flüchtete Erzbischof Hieronymus Graf von Colloredo vor den herannahenden französischen Truppen nach Wien. Er blieb zwar bis zu seinem Tode 1812 Erzbischof von Salzburg, kehrte jedoch nie mehr in sein Erzbistum zurück. Am 11. Februar 1803 trat er die Herrschaft als Fürstregent ab. Das Land Salzburg wurde gemeinsam mit der Propstei Berchtesgaden, den Pfründen des Hochstifts Passau und der Herrschaft des Bistums Eichstätt (nördlich der Donau, östlich von Regensburg) als Kurfürstentum Salzburg im Austausch mit dem Großherzogtum Toskana die Entschädigung für Großherzog/Kurfürst Ferdinand III. Er nahm dieses neu geschaffene politische Gebilde am 29. April 1803 in Besitz, beließ die funktionierende Verwaltung der Ländereien und gestaltete durch sehr einfühlsame Reformen aus dem ehemals geistlichen Erzstift ein säkularisiertes, weltliches Fürstentum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Die Stadt Mühldorf am Inn fiel, als nicht mit dem Territorium verbundener Besitz, 1803 an Bayern.

1918, im Anschluss an den ersten Weltkrieg und nach der Auflösung des österreichisch-ungarischen Imperiums, wurde Salzburg, als Hauptstadt eines der Gebiete, Teil des neuen Deutschösterreichs und hat somit auch die noch vorhandenen deutschsprachigen österreichischen Kerngebiete vertreten. Dies wurde jedoch 1919 durch die Ausrufung der ersten österreichischen Republik, folgend dem Vertrag von Versailles, ersetzt. Im Jahr 1938, wurde Österreich während des Anschlusses, inklusive der Stadt Salzburg, Teil des dritten Reichs: Deutsche Truppen sind in die Stadt einmarschiert und politische Gegner, Juden und andere Minderheiten wurden bald verhaftet und deportiert. Die Synagoge wurde zerstört und es wurden Gefangenenlager in der Gegend errichtet. Während des zweiten Weltkriegs, war auch das Salzburg Maxglan Konzentrationslager hier ansässig. Alliierte Bombenangriffe zerstörten tausende Häuser und töteten 550 Einwohner. Amerikanische Truppen sind im Mai 1945 nach Salzburg eingezogen.

 

Diese Website verwendet Cookies. Klicken Sie hier, um unsere Datenschutzerklärung zu lesen.
Wenn das für Sie in Ordnung ist, machen Sie einfach weiter. CLOSE